Rohrreinigung & Kanalreinigung
Der Kanal- und Rohrreiniger bekämpfen den Schmutz in öffentlichen, industriellen, gewerblichen und privaten Abwasserkanälen. Dabei kommt modernste Technik zum Einsatz. Die genaue Berufsbezeichnung lautet Fachkraft für Kanal-, Rohr- und Industrieservice. Seit 2002 handelt es sich in Deutschland um einen staatlich anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz, der zu den Umweltschutzberufen gehört.
Arbeitsgebiete von Rohr- und Kanalreinigern sind das Reinigen und Wartung von industriellen und abwassertechnischen Anlagen, die Arbeitsvorbereitung, die fachgerechte Entsorgung der Rückstände, die Dokumentation, die Bedienung und Überwachung der eingesetzten Geräte, Maschinen und Sonderfahrzeuge und die Information der Kunden. Die Fachkräfte müssen Betriebsstörungen erkennen und beheben, Hygiene- und Umweltvorschriften einhalten sowie technische Regeln und fachbezogene Rechtsvorschriften anwenden. Die Kanalsysteme und Rohre sind regelmäßig und besonders vor einer Reinigung zu inspizieren, mit Spezialkameras auf Dichtheit zu überprüfen und gegebenenfalls zu reparieren, wozu auch ferngesteuerte Kanalroboter dienen. Bei der Reinigung kommen chemische und physikalische Verfahren zum Einsatz. Im öffentlichen Kanalnetz sind regelmäßige Routinekontrollen durchzuführen. Dabei prüfen die Rohrreiniger die Kanäle, Rohre, wasserführende Rinnen und Becken auf Dichtheit, um bei Undichtigkeiten notwendige Reparaturen zu veranlassen.
Auch nehmen Kanal- und Rohrreiniger Proben von Abwässern. Sie leiten sie an ein Labor weiter oder führen selbst bestimmte Laboruntersuchungen durch. Bei Grundstücksentwässerungsanlagen erfassen sie den aktuellen Zustand und veranlassen gegebenenfalls Reparaturen.